Beschreibung:
Der 6. Sonntag nach Trinitatis konzentriert sich diesmal auf die Taufe als dem Beginn eines neuen Lebens.
In diesem Zusammenhang wird auch der Gedanke eines "lebenslangen Bundes" aufgenommen. Der 6. und der 7. Sonntag nach Trinitatis könnten
auch als "Sakramentssonntage" bezeichnet werden, denn an ihnen wird der Taufe und des Abendmahls in seiner Bedeutung für das Leben des Christen gedacht.
Eingangsvotum:
Am 6. Sonntag nach Trinitatis hören wir von der Taufe, dass wir durch
sie zu Gottes Volk hinzuberufen sind. Die Taufe läßt uns teilhaben an
dem Tod und der Auferstehung Jesu, und so haben wir auch Teil an dem wunderbaren
Licht, das mit Jesus in diese Welt leuchtet.
Wochenspruch:
So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn
ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. (Jes 43, 1)
Wochenlied:
Ich bin getauft auf deinen Namen (EG 200)
Ich sage ja zu dem, der mich erschuf (NTL 2 - Neue Tauflieder, Ev. Kirche im Rheinland (Hg.) / fT 134)
Liedvorschläge
Musikvideo zum ersten Wochenlied von Miguel-Pascal Schaar
Ich sage ja zu dem, der mich erschuf (NTL 2 - Neue Tauflieder, Ev. Kirche im Rheinland (Hg.) / fT 134)
Liedvorschläge
Musikvideo zum ersten Wochenlied von Miguel-Pascal Schaar
Antiphon:
Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit! (Ps 121, 8)
Halleluja-Vers:
Ich will deinen Namen kundtun meinen Brüdern, ich will dich in der Gemeinde rühmen. (Ps 22, 23)
Vorschläge zur Gottesdienstgestaltung:
Es liegt nahe, diesen Gottesdienst als Taufgottesdienst zu feiern. Die Predigttexte gehen auf die Taufe in der Regel ausreichend ein, so dass
die symbolische Handlung der Taufe die Predigt unterstützen kann. Gleichzeitig könnten auch (vielleicht in der Osternacht) Getaufte zu Wort kommen: wie wurde
ihnen die Taufe in ihrem Leben als Getaufte wichtig?
Kyriegebet:
Allmächtiger Gott, oft entsprechen wir nicht dem, wozu du uns berufen hast, weil wir Angst haben.
Manchmal ist es die
Angst, nicht den Erwartungen zu entsprechen, manchmal die Angst, zu sehr aufzufallen. Hilf uns, dass wir uns
ganz auf deine Kraft einlassen, die in den Schwachen mächtig sein will, damit wir wahrhaftig ein auserwähltes Geschlecht und
eine königliche Priesterschaft sind, ein auserwähltes Volk. Wir rufen dich an:
Kollektengebet:
Himmlischer Vater, du rufst uns mit Namen, wir gehören zu dir. Erfülle uns mit dem
Vertrauen, das Kinder zu ihren Eltern haben, damit wir dem Vorbild deines Sohnes nacheifern und von deiner
Liebe erzählen überall dort, wo du uns hin sendest.
Das bitten wir durch Jesus Christus,
deinen Sohn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und herrscht in Ewigkeit.
Bach-Kantaten:
*BWV 7 - Christ unser Herr zum Jordan kam
BWV 9 - Es ist das Heil uns kommen her
BWV 170 -Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust
BWV 9 - Es ist das Heil uns kommen her
BWV 170 -Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust
Liturgische Farbe:
grün
Biblische Texte (Perikopen)
Psalm:
139, 1-12 oder
139, 13-16.23-24
139, 13-16.23-24
I:
1. Petr 2, 2-10 (Ihr seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk.)
II:
5. Mose 7, 6-12 (= Dtn 7, 6-12) (Du bist ein heiliges Volk dem HERRN, deinem Gott.)
III:
Evangelium
Predigttext
Evangelium
Predigttext
Mt 28, 16-20 (Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker.)
IV:
Epistel
Epistel
Röm 6, 3-8(9-11) (Sind wir aber mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden.)
V:
Altes Testament
Altes Testament
Jes 43, 1-7 (Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!)
VI:
Apg 8, 26-39 (Was hindert's, dass ich mich taufen lasse?)
M:
1. Mose 7 u. 8 i.A. (= Gen 7 u. 8 i.A.)
2. Mose 14, 8b-31 i.A. (= Ex 14, 8b-31 i.A.)
1. Petr 3, 18-22
2. Mose 14, 8b-31 i.A. (= Ex 14, 8b-31 i.A.)
1. Petr 3, 18-22