Der 14. Sonntag nach Trinitatis redet von der heilenden Kraft Gottes. Das Thema dieses Sonntags ist diesmal von der Epistel her abgeleitet. Die anderen Texte haben wenig mit dem Thema zu tun. Es wird schwierig sein, die Thematik durchzuziehen, man sollte es aber versuchen. Von daher ist eine Vertiefung in die Epistel bei der Studie des aktuellen Predigttextes ratsam.
Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)
I - Gen 28, 10-19a(19b-22)Aber Jakob zog aus von Beerscheba und machte sich auf den Weg
nach Haran 11 und kam an eine Stätte, da blieb er
über Nacht, denn die Sonne war untergegangen. Und er nahm einen Stein von der
Stätte und legte ihn zu seinen Häupten und legte sich an der Stätte
schlafen. 12 Und ihm träumte, und siehe, eine Leiter
stand auf Erden, die rührte mit der Spitze an den Himmel, und siehe, die Engel
Gottes stiegen daran auf und nieder. 13 Und der HERR stand
oben darauf und sprach: Ich bin der HERR, der Gott deines Vaters Abraham, und Isaaks
Gott; das Land, darauf du liegst, will ich dir und deinen Nachkommen geben.
14 Und dein Geschlecht soll werden wie der Staub auf Erden, und du
sollst ausgebreitet werden gegen Westen und Osten, Norden und Süden, und durch
dich und deine Nachkommen sollen alle Geschlechter auf Erden gesegnet werden.
15 Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst,
und will dich wieder herbringen in dies Land. Denn ich will dich nicht verlassen,
bis ich alles tue, was ich dir zugesagt habe.
16 Als nun Jakob von seinem Schlaf aufwachte, sprach er: Fürwahr,
der HERR ist an dieser Stätte, und ich wusste es nicht! 17
Und er fürchtete sich und sprach: Wie heilig ist diese Stätte!
Hier ist nichts anderes als Gottes Haus, und hier ist die Pforte des Himmels.
18 Und Jakob stand früh am Morgen auf und nahm den Stein, den
er zu seinen Häupten gelegt hatte, und richtete ihn auf zu einem Steinmal und
goss Öl oben darauf 19 und nannte die Stätte
Bethel; vorher aber hieß die Stadt Lus. 20 Und Jakob
tat ein Gelübde und sprach: Wird Gott mit mir sein und mich behüten auf
dem Wege, den ich reise, und mir Brot zu essen geben und Kleider
anzuziehen 21 und mich mit Frieden wieder
heim zu meinem Vater bringen, so soll der HERR mein Gott sein. 22 Und
dieser Stein, den ich aufgerichtet habe zu einem Steinmal, soll ein Gotteshaus
werden; und von allem, was du mir gibst, will ich dir den Zehnten geben.
Diese Erzählung ist recht vertraut, sie gehört zum Kindergottesdienst-Repertoir.
Darum kann man sicher mal etwas auf die Merkwürdigkeiten eingehen, die sich
darin finden.
Jakob bettet seinen Kopf auf einen Stein - nichts Außergewöhnliches für
diese Gegend und Zeit, wohl aber für uns. Kein Wunder, mag man denken, dass
Jakob einen leichten Schlaf hatte und darum von Träumen heimgesucht wurde.
Aber der Traum ist dann doch etwas Besonderes.
Beachtenswert ist sicherlich die Vision, die Jakob in seinem Traum hat. Eine Himmelsleiter,
an der Engel auf und ab gehen, und oben steht (oder sitzt?) Gott. Eine naive, kindliche
Gottesvorstellung, von der wir uns nicht hinreißen lassen sollten, denn Gott
kann mit unseren Sinnen ja gar nicht er-/begriffen werden. Aber es ist durchaus
denkbar, dass er Wege sucht, sich unserem Vorstellungsvermögen anzupassen und
so in unsere Realität einzudringen. Nur: wie stellen wir uns heute Gott vor?
Kann man da Parallelen ziehen? Würde Gott sich auch unseren Vorstellungen anpassen?
Entscheidend ist sicher, was Gott zu Jakob sagt. Darum geht es jedenfalls für
den Autoren dieser Geschichte. Gott verheißt das Land, auf dem Jakob schläft,
ihm zum Eigentum. Hier sollen seine Nachkommen siedeln und leben. Dazu die Zusage,
dass Gott Jakob nicht verlassen wird, bis alles erfüllt ist. Jakob -> Israel,
das Volk Gottes, kriegt hier sein Land von Gott zugeteilt.
Es wäre ratsam, das Wort HERR, wie in der Lutherbibel
für das "Tetragramm", die Konsonanten des Gottesnamens JHWH, geschrieben
wurde, mit einem angemessenen Namen und nicht mit dem Begriff "Herr" zu
belegen, denn in dem Wort "Herr" steckt für den Hörer eine ganz
andere Bedeutung, als wenn hier ein Name genannt würde. Gott identifiziert
sich ja ganz eindeutig vor Jakob, und diese Identifizierung sollte für uns
auch möglich sein. Angemessen und genügend respektvoll vor der jüdischen
Tradition scheint mir das hebräische Wort "Adonai", das zwar übersetzt
auch "Herr" bedeutet, aber uns eindeutig genug ist, um als Name für
den Gott Abrahams verwendet werden zu können. Wenn nun also für HERR das Wort "Adonai" gelesen wird, hört der Leser
sofort, dass sich Gott hier eindeutig benennt und nicht seine Allmacht präsentieren
will.
Die Reaktion Jakobs auf diesen Traum entspricht seinem Erkenntnisstand. Er erwacht
und sieht nur ödes Land um sich her, aber die Welt, die er im Traum gesehen
hat und die nun fort ist, ist für ihn auch jetzt noch ganz real. Hier ist Gottes
Wohnung, hier muss er einen Altar bauen. Und er gibt der Stätte den Namen "Beth-El",
d.h. "Haus Gottes", obgleich er ja in keinem Haus ist. Vielleicht führt
diese Geschichte unsere Vorstellung von Kirchengebäuden als "Gotteshäuser"
ad absurdum - es wäre sicherlich gut, sich daran zu erinnern, dass sich Gott
nicht in ein Haus einzwängen lässt, sondern dass die Erde nur der Schemel
seiner Füße ist.
Der kirchenjahreszeitliche Zusammenhang hilft uns, den roten Faden
für die Predigt zu finden. Es geht um die "Kinder Gottes", und damit
ist in dieser Geschichte zweifellos das Volk Israel gemeint, das Gott sich zum Erben
erwählt hat. Aber auch wir sind Kinder Gottes, und den Hörern der Predigt
soll diese Tatsache neu vermittelt werden. Es fällt schwer, einfach zu folgern,
dass Gott so, wie er Jakob treu blieb, auch uns treu bleiben wird - die Geschichte
des Volkes Israel lehrt uns, dass mit einer solchen Zusage niemandem Grund zur Zuversicht
gegeben wäre. Und doch ist es der Glaube, dass Gott uns nicht im Stich lässt,
der uns hindurchträgt durch die dunkelsten Nächte unseres Lebens. Auch
Israel kennt die Klage: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen!?"
Und dennoch hat dieses Volk seinen Glauben nie aufgegeben. So ist es vielleicht
doch nicht verkehrt, sich auf diese Zusage Gottes zu berufen - denn wir sind auf
einem Weg, der uns zu unserem Vater führt.
Jauchzet, ihr Himmel (EG 41)
Gott, aller Schöpfung heilger Herr (EG 142)
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Ich heb mein Augen sehnlich auf (EG 296)
Von Gott will ich nicht lassen (EG 365)
In allen meinen Taten (EG 368)
Herr Gott, himmlischer Vater, du lässt deine Gnade und Barmherzigkeit
offenbar werden unter uns. Dafür danken wir dir und bitten: lass uns das nicht
vergessen, sondern stets deine Nähe suchen. Lass uns Gemeinde sein, die ausstrahlt,
so dass sich viele Menschen an ihr freuen können und deine Herrlichkeit erkennen.
Hilf, dass wir zum Segen für viele Menschen werden.
Wir bitten dich um klare Gedanken, um ein wachsames Gewissen, um ein ruhiges, offenes
Herz, dass wir deinen Namen mit getrostem Mut verkünden.
Wir bitten um Verständnis für unsere Mitmenschen, um Hilfsbereitschaft und um Mut, die
Wahrheit zu sagen, wo die Lüge herrscht.
Wir bitten dich für die Menschen, die in Not und Bedrängnis sind.
Wir bitten für die Hungernden und denken besonders an die Menschen in .....,
wo die Dürre schon so lange andauert.
Wir bitten für die Kranken und Verzweifelten: lass sie deine Barmherzigkeit erfahren.
Wir bitten dich für unsere Kirche, für die ganze Christenheit, dass sie über allem Trennenden
eins werde im Glauben, Reden und Handeln.
Wir bitten dich für unser Volk und alle Völker der Erde, dass sich Gerechtigkeit durchsetze und
Friede werde, wo Krieg herrscht. Besonders denken wir an die Länder Israel und Palästina, dass
die Friedensgespräche endlich zu einem Ergebnis führen, das verbindet und nicht trennt. Wir
denken auch an die Menschen in Syrien und bitten, dass der Konflikt dort bald zu einem guten
Ende kommt, ohne dass noch mehr Menschen Schaden leiden oder sterben.
Wir bitten dich für die Christen in ..... [Partnergemeinde...], mit denen wir besonders verbunden sind, dass sie im
Vertrauen auf deine Liebe bereit sind zur Versöhnung, damit dein Wort dort ausgebreitet
werde und dein Heiliger Geist wirken kann.
Wir bitten dich für die ganze Schöpfung, dass wir bewahren, was uns anvertraut ist, für
unsere Kinder und Kindeskinder.
Herr, erbarme dich! Komme zu uns in deinem Wort. Mehre in uns und durch uns dein Reich.
Darum bitten wir dich im Glauben an Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder.
Amen
Buchempfehlungen: