das Kirchenjahr

Geschichte | Copyright-Hinweis | Kurzbeschreibungen | Abkürzungen | Quellenhinweise

Erläuterungen, Geschichtliches und Quellenhinweise zu dieser Webseite

Im Jahr 1986 wurde zum ersten Mal mein Buch "Mit dem Kirchenjahr leben" im Sonnenweg Verlag veröffentlicht. Es wurde noch ein zweites Mal 1988 aufgelegt, aber dann wurde der Verlag aufgekauft und der neue Verlag sah wohl keinen Raum für ein Buch dieser Art, so dass es keine 3. Auflage erfuhr. Da ich dennoch auch heute zahlreiche positive Rückmeldungen erhalte und meiner Ansicht nach ein starkes Interesse an einer "Neuauflage" besteht, habe ich mich im Herbst 1998 entschlossen, das Medium Internet zu benutzen, um die in meinem Buch zusammengefassten Informationen einer möglichst großen Gruppe von Interessierten zugänglich zu machen. Ich berücksichtige dabei das neue evangelische Gesangbuch (EG) sowie die erneuerte Agende und die Revisionen der Perikopenordnung.
Zur Zeit bin ich dabei, Predigtanregungen für jeden Sonntag zu schreiben für den aktuellen Predigttext. Sporadisch kommen schon jetzt Gebetsvorschläge hinzu. Liedvorschläge wurden ebenfalls für die Feste und Sonntage aufgenommen und werden regelmäßig überarbeitet.
Die liturgische Farbe des jeweiligen Sonntags wird durch den Hintergrund des Titels auf der entsprechenden Seite, die die detaillierten Informationen bereit hält, angezeigt sowie in der Übersicht des Propriums angegeben.



COPYRIGHT NOTICE

Es sei hier noch angemerkt, dass alle Texte, sofern nicht anders angegeben, mein intellektuelles Eigentum sind und daher nicht ohne vorherige Genehmigung meinerseits weiter verbreitet werden dürfen. Zu den zu genehmigenden Aktionen zählt das "spiegeln" auf einem anderen Web-Server oder das Nachdrucken oder sonstige Vervielfältigen sowie jede andere Reproduktion, die dem Zweck dient, diese Texte einer größeren Gruppe zugänglich zu machen. Der Gebrauch im Gottesdienst bedarf jedoch keiner besonderen Genehmigung, und ein "Link" auf einer anderen Web-Seite zu dieser Web-Seite darf ebenfalls ohne Genehmigung gesetzt werden. Ich bitte allerdings in dem Fall um eine kurze Nachricht , wo das Link zu finden ist. Symbole dürfen nur mit Genehmigung anderweitig verwendet werden.
Die Predigttexte sind, wo nicht anders vermerkt, mit freundlicher Genehmigung des Verlags entnommen aus: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984.
© 1985 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.
Ein Nachdruck des revidierten Textes der Lutherbibel sowie jede andere Verwertung in elektronischer oder gedruckter Form oder jedem anderen Medium bedarf der Genehmigung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland.

In dieser Web-Version meines vergriffenen Buches "Mit dem Kirchenjahr leben" ist zunächst folgendes zu finden:

Für jeden Sonn- und Festtag:

  1. Der Titel des Sonn- oder Festtages mit der liturgischen Farbe hinterlegt sowie ein Symbol, das das Thema des Sonn- oder Festtages verdeutlichen hilft.
  2. Das Thema des Tages oder der Woche.
  3. Wenn es sich um einen besonderen Festtag handelt, eine Einführung in Sinn und Geschichte des Festtages. Bei Apostel- und Evangelistentagen werden in der Regel das biblische Material zusammengefasst sowie einige Elemente aus der kirchlichen Überlieferung dargestellt.
  4. Ein Eingangsvotum, das den Charakter des Sonn- oder Festtages zusammenzufassen versucht. Es kann zu Beginn des Gottesdienstes verlesen werden oder als Anregung zum eigenen Eingangsvotum dienen.
  5. Der Wochenspruch oder Spruch des Tages.
  6. Das Wochenlied (oder die Wochenlieder; unter dem Link KHW werden sich bald die Liedvorschläge der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für die jeweiligen Predigttexte finden)
  7. Die Antiphon. Sie ist der Vers, der vor und nach dem Psalm (Introit) gesungen wird, manchmal auch vor dem Psalm sowie vor und nach der Gloria-Patri-Strophe.
  8. Der Halleluja-Vers, der üblicherweise vom Halleluja umrahmt wird und, ähnlich der Antiphon, versucht, den Charakter des Sonntags darzustellen. Der Halleluja-Vers ist in der Regel dem Evangelischen Gesangbuch entnommen. Für die Bitt- und Gedenktage gab es oft keinen Halleluja-Vers, so dass ich hier einen Halleluja-Vers vorgeschlagen habe.
  9. Das Kyrie-Gebet kann als Hinführung zum Kyrie genutzt werden.
  10. Das Kollektengebet oder Tagesgebet nimmt das Thema des Sonntags auf und stellt die Gemeinde gewissermaßen vor Gott mit dem, was für diesen Sonntag wesentlich ist.
  11. Die Bach Kantaten werden passend zum jeweiligen Sonntagsthema angeführt. Es kann durchaus sein, dass die Angaben nicht den Originalangaben entsprechen, d.h. Kantaten, die hier angegeben werden, sind ursprünglich nicht für diesen Sonntag vorgesehen. Solche Vorschläge sind dann mit einem Sternchen (*) markiert. Sie werden aufgrund der Texte, die für diesen Sonn- oder Festtag vorgesehen sind, vorgeschlagen. Die Änderungen, die sich aus der Perikopenrevision 2018 ergeben, werden jetzt nach und nach eingearbeitet. Überall dort, wo nach den Kantatentiteln in Klammern eine römische Ziffer, die auf die jeweilige Perikope, auf die sich die Kantate bezieht, hinweist, oder die Abkürzungen "M" für Marginaltexte bzw. "WL" für Wochenlied oder "Ps" für Psalm angegeben ist, wurde diese Aktualisierung bereits vorgenommen.
  12. Die "Wochenpsalmen" unterlagen einigen kuriosen Besonderheiten: Im Evangelischen Gesangbuch, das 1994 eingeführt wurde, gibt es zu jedem Sonntag Psalmangaben (EG), die in den meisten Gemeinden wohl auch benutzt werden. Merkwürdigerweise sind aber manche der Psalmen nicht im Psalmteil des Gesangbuches abgedruckt, oder mit einer anderen Versauswahl. Zudem sind einige Landeskirchen einen Sonderweg gegangen.
    Im Evangelischen Gottesdienstbuch (EGb), das dann im Jahre 2000 eingeführt wurde und die Kirchen der VELKD und der EKU einander näher bringen soll, wurde diese Reihe noch einmal vollständig überarbeitet. Meist ist die Auswahl der Psalmtexte sehr rudimentär, man hat den Eindruck, dass man zum Einen "anstößige" Passagen eliminieren wollte, zum Andern scheint es, als wollte man nicht mehr als den nach den Angaben von Predigttexten, Wochenspruch und Wochenlied verbleibenden Teil der linken Seite des EGb mit dem Psalmtext belegen - die Stücke sind also sehr kurz und umfassen in der Regel nicht mehr als 4 oder 5 Verse. Zudem weichen die Wochenpsalmen nach dem EGb erheblich von den Vorschlägen aus dem EG ab und entsprechen auch nicht den Psalmtexten, die im EG abgedruckt sind.
    Inzwischen hat sich die Situation etwas verbessert. Durch die Perikopenrevision 2018 wurde auch die Psalmenauswahl neu gestaltet. Da das EGb erst danach neu aufgelegt wurde und dieses Mal Platz und andere Gründe keine so große Rolle mehr gespielt zu haben scheinen, stimmen die Psalmen im EGb 2020 fast (!) vollständig mit denen der Perikopenordnung überein. Wenn es Unterschiede gibt, wird darauf hingewiesen. Mit der Herausgabe des Ergänzungsheftes „Lieder und Psalmen für den Gottesdienst” (LPfG) hat man auch eine günstige Möglichkeit geschaffen, der Gemeinde die Psalmen in die Hand zu geben. Allerdings muss man so meist mit zwei Büchern hantieren.
    Es obliegt der Liturgin oder dem Liturgen, hier eine Entscheidung zu treffen. Das EGb hat Gestaltungsvielfalt ermöglicht und somit auch die Freiheit, andere Psalmen, die allerdings zur Thematik des Sonntags passen sollten, zu wählen. Dabei wird man der Einfachheit halber vorzugsweise aus dem Fundus des Gesangbuches schöpfen und nötigenfalls zum Ergänzungsheft LPfG greifen. Dieses Heft ist auch bei Amazon erhältlich.
  13. Die "biblischen Texte" des Tages oder der Woche. Diese biblischen Texte sind numerisch geordnet, wobei die Texte unter Nummer I und II bis zur Perikopenrevision im Jahr 2018 immer das Evangelium sowie die Epistel-Lesung darstellen. Ab der Perikopenrevision 2018 gibt es keine Evangeliums- und Epistelreihe mehr. Ab dem 1. Adventssonntag 2018 werden darum die Epistel- und Evangelientexte entsprechend gekennzeichnet. Die in diesem Bereich gemachten Angaben entstammen bis zum 1. Adventssonntag 2018 der Perikopenordnung der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands, die vom Rat der EKD 1978 zum Gebrauch in ihren Gliedkirchen empfohlen wurde. Ab dem 1. Adventssonntag 2018 entstammen die Angaben der "Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder", wie sie im Amtsblatt der VELKD, Band VII, Stück 32 ab S. 570 wiedergegeben ist. Diese Ordnung wurde von der EKD für alle ihre Gliedkirchen verabschiedet. Den Textstellenangaben sind kurze Textausschnitte beigegeben, die es ermöglichen sollen, den Inhalt der Perikope zu erkennen.
    WICHTIG: Unter den Bibeltexten ist nun auch angegeben, welches der im laufenden Kirchenjahr gültige Predigttext ist. Wenn Sie gegen Ende eines Kirchenjahres wissen wollen, welches der Predigttext für einen der Sonntage im neuen Kirchenjahr ist, denken Sie bitte daran, dass dies der Text der nächsten Reihe ist. Erst nach dem Ewigkeitssonntag wird der richtige Predigttext für die Advents- und folgenden Sonntage angezeigt.
    Außerdem findet sich noch das Angebot der Marginaltexte (M). Die weiteren Besonderheiten einzelner Gliedkirchen der EKD werden allmählich rausgenommen werden. Dies waren die "Württembergische Reihe" (WR), die ebenfalls als Predigttexte angeboten wurde, sowie das zusätzliche Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die seit 1997 ebenfalls eine eigene Reihe von zusätzlichen Predigttexten anbot. In der Regel wird jedes Jahr über die Texte einer Nummer (Perikopenreihe) gepredigt, Abweichungen sind möglich, sollten aber nicht deswegen geschehen, weil man mit einem Predigttext nicht zurechtzukommen scheint. Welche Perikopenreihe gerade dran ist, kann man in der rechten Spalte unter dem Menü im oberen Bereich ablesen und wird auch in der Übersicht der Perikopen angegeben (s. dazu den obigen Hinweis zum Wechsel des Kirchenjahres!). Ab dem 1. Adventssonntag 2018 wird mit der Reihe I neu begonnen.
  14. Schließlich folgen noch, wenn nötig, Anmerkungen über die Plazierung des Propriums im Falle besonderer kalendarischer Situationen.

In dieser Ausgabe werden, mit zwei Ausnahmen, nur Tage aufgeführt, die von der EKD anerkannt sind oder im Evangelischen Namenkalender auftauchen. Die zwei Ausnahmen dürften bei sorgfältigem Durchsehen schnell auffallen. In den dazugehörigen Erläuterungen wird deutlich gemacht, warum ich sie hinzugefügt habe. Es bleibt jedem überlassen, diese Tage auf besondere Weise zu begehen, oder zu ignorieren, oder als Anregung für eine Diskussion in der Gemeinde aufzunehmen. Die kalendarische Festlegung ist fast willkürlich und muss nicht unbedingt befolgt werden.
Nun treten zu den obigen Angaben noch Predigtanregungen hinzu. Diese Predigtanregungen enthalten zunächst eine kirchenjahreszeitliche Einordnung des Sonntages und eine nähere Beschreibung des Themas, gefolgt durch Hinweise zur Predigt für die individuellen Predigttexte. Am Ende finden sich dann auch noch Hinweise zur Gottesdienstgestaltung. Sie gelangen dorthin entweder durch Klicken auf "Predigtanregungen" in der linken Spalte, oder durch die Auswahl "Predigtmeditation" auf der jeweiligen Propriums-Seite. Die Predigtmeditationen werden in loser Folge und nicht regelmäßig hinzugefügt.

Bei der Wiedergabe der Predigttexte bleibe ich bei der Version der Lutherbibel von 1984. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass ich mit einem guten Teil der Veränderungen in der 2017er-Ausgabe nicht einverstanden bin, vor allem nicht damit, dass man das Prinzip der möglichst wortgetreuen Wiedergabe untreu wurde und damit auch das "Sola Scriptura" Martin Luthers missachtet hat. Wenn bestimmte Textstellen schwer verständlich sind, dann ist es Aufgabe der Predigt, diese verständlich zu machen. Die Übersetzung aber sollte, ja, muss dem Original so gut wie möglich treu bleiben.

Die verwendeten Abkürzungen werden hier erläutert:

Bad - Evangelische Kirche in Baden

BEP-EG - Gesangbuch der Evangelischen Kirchen in Baden, Elsaß-Lothringen und der Pfalz

BT - Evangelische Kirchen in Bayern und Thüringen

CA - Confessio Augustana

DHuT - Durch Höhen und Tiefen (Liederbuch der Ev. Studierendengemeinde)

EG - Evangelisches Gesangbuch

EGb - Evangelisches Gottesdienstbuch (die erneuerte Agende für die VELKD und die EKU)

EKHN - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

fT - Liederheft „freiTöne”

HE-EG - Gesangbücher der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck

i.A. - in Auswahl

HN - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

KHW - Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck (die so markierten Texte gelten in der Kurhessen-Waldeck'schen Landeskirche)

LPfG - Das Ergänzungsheft "Lieder und Psalmen für den Gottesdienst", das anlässlich der Perikopenrevision 2018 herausgegeben wurde als Ergänzung zum EG

NB - Ev. Kirchen in Niedersachsen und Bremen

Par. - Parallelstellen (in den synoptischen Evangelien)

W - Württembergische Landeskirche (die so markierten Texte gelten in der Württembergischen Landeskirche)

Westf - Westfalen

WL - Wochenlied

WR - Württembergische Reihe (s.u.)

Wwdl - Liederbuch: „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder”

In der Perikopen-Liste finden sich neben den Ziffern I - VI auch die Buchstaben C, M und WR, die folgendes bedeuten:

C - Continua-Texte - eine fortlaufende Lesung, die zu bestimmten Zeiten vorgeschlagen wird, um ein zusammenhängendes Buch berückscihtigen zu können.

M - Marginalien (können anstelle eines der 6 Predigttexte ausgewählt werden; Marginalien bedeutet "am Rand stehend")

WR - Württembergische Reihe (von der Württembergische Landeskirche als "Marginalien" empfohlen)


Quellenhinweise

Diese Internetausgabe wurde geschrieben und zusammengestellt von Martin Senftleben. Das Urheberrecht und das Copyright liegen bei ihm für alle Texte, die nicht mit einem ausdrücklichen Urhebernachweis versehen sind. Eine Ausnahme bilden die biblischen Texte, für die das Copyright hier genannt wird. Die Wochenlied- und Predigttextangaben entstammen in der Regel Publikationen der EKD oder der jeweiligen Landeskirchen.


Von den Sonntagsthemen sind rd. 35 aus "Ordnung der täglichen Bibellesung nach dem Kirchenjahr", Hrsg. Albrecht Mauder, Johannes Stauda Verlag, Kassel, 1978; das Thema für den Gedenktag der Entschlafenen ist aus dem "Kirchenbuch - Predigttexte Band 1" der Württembergischen Landeskirche; die restlichen Themen sind von Martin Senftleben und mit einem * markiert.

Die Idee für die Liedvorschläge stammt aus der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, die vor vielen Jahren das Buch "Texte und Lieder für die Sonn- und Feiertage", herausgegeben vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und 1997 im Verlag Verlag Evangelischer Medienverband veröffentlicht hat (Reihe Didaskalia Nr. 47). Diese Liedvorschläge werden hier mit freundlicher Genehmigung der Landeskirche wiedergegeben. Dazu treten Liedvorschläge, die von Martin Senftleben und anderen hinzugefügt wurden. Da dies mittlerweile sehr viele sind, wird auf eine Kennzeichnung verzichtet. Falls sich aber noch ein Stern vor einem Liedvorschlag befindet, so wurde dieser Vorschlag von Martin Senftleben eingefügt.


Die Bibeltexte werde ich im Laufe der Zeit und je nach Verfügbarkeit mit den Texten der Offenen Bibel ersetzen. Dies ist vor allem dadurch veranlasst, dass ich nicht sicher bin, ob mir die Deutsche Bibelgesellschaft die Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte aus der Lutherbibel 1984 entziehen wird. Außerdem bin ich mit manchen Änderungen in der letzten Luther-Revision nicht einverstanden, so dass ich auch nicht diese neue Variante verwenden möchte. Zwar ist der Text der Offenen Bibel sehr modern und hat sprachlich sicher auch manche Ecken, aber das kann man wohl von jeder Übersetzung sagen. Das Entscheidende ist: diese *Übersetzung ist frei verfügbar, so wie die Bibel eigentlich in jeder Übersetzung sein sollte!

Amazon

Der Betreiber der Webseite ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden können.


Die Symbole, soweit vorhanden und nicht anders angegeben, sind von Martin Senftleben.

Kein Cookie-Hinweis?

Da die Webseite selbst keine Cookies einsetzt (wohl aber Google und Amazon), werden Sie auf meiner Webseite auch nicht gefragt, ob Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Denn durch diese Abfrage wäre ich gezwungen, ein Cookie zu setzen - was ziemlich absurd wäre. Außerdem würden Personen, die in ihrem Browser das Löschen von Cookies nach jeder Session eingestellt haben, durch die regelmäßige Abfrage, ob sie Cookies akzeptieren wollen, erheblich gestört.
Von daher verzichte ich auf diese Abfrage und auf den Einsatz von Cookies. Für weitere Informationen verweise ich auf die Datenschutzerklärung.


IMPRESSUM:
Verfasser:
Martin Senftleben
Am Bahndamm 4
38321 Denkte
Tel: 05331-9941210
E-Mail: s. unten. Klicken Sie einfach auf "Schreiben Sie mir". Es sollte sich dann ein Fenster zum Erstellen einer E-Mail öffnen. Geschieht das nicht, müssen Sie evtl. Ihr Mailprogramm zuvor öffnen.

Ich bin nicht verantwortlich für die Inhalte der Seiten, auf die von hier verlinkt wird. Dies gilt insbesondere für die Inhalte der Seiten, die auf der Link-Seite zu finden sind. Die Bereitstellung der Links geschieht aus gutem Willen. Wer diese Seiten besucht, tut dies auf eigene Gefahr.