Das Proprium dieses Tages kann z.B. am Muttertag angewendet werden. Eine andere Möglichkeit wäre der Ostermontag, da es die Jüngerinnen Jesu waren, die die Auferstehung des Herrn als erste bezeugten. Das hier vorgeschlagene Datum (8. März) ist das Datum des Weltfrauentages, zu dem auf diese Weise eine Beziehung hergestellt werden kann.
Es ist gewiss an der Zeit, den Jüngerinnen Jesu eine
	zentralere Stellung im gottesdienstlichen Handeln der protestantischen Kirche einzuräumen. Nachdem
	auch die Marientage kaum mehr begangen wurden, hat die neue Perikopenordnung von 2018
	wenigstens einen 
	Tag der Maria Magdalena eingesetzt und damit eine leichte Annäherung 
	ermöglicht.
	Frauen haben im Leben Jesu eine zentrale Rolle gespielt. Die Verehrung
	Marias ist gewiss richtig. Ihre
	Bedeutung als Gottesmutter stellt sie über alle übrigen Frauen, womit sie andererseits nicht
	wirklich repräsentativ sein kann.
	Wir finden dennoch zahlreiche biblische Berichte, wo Frauen eine
	zentrale Rolle spielen. So haben wir z.B. das Zeugnis des Glaubens der syrophoenizischen
	(Mk 7, 24-30 Par.) oder der blutflüssigen Frau (Mk 5, 21-34 Par.). Maria und
	Marta, die Schwestern des Lazarus, haben offensichtlich eine enge Beziehung zu Jesus
	(Joh 11, vor allem Vers 5). Die Frau, die Jesus in Betanien salbt, ist die einzige,
	die sein Leiden voraussieht (Mk 14, 3-9). Wichtiger noch ist gewiss die Tatsache,
	dass nur die Jüngerinnen Jesu unter dem Kreuz standen (nur Johannes berichtet
	auch von dem "Jünger, den Jesus lieb hatte") und so ihre Treue zum
	Herrn deutlich kundmachten. Außerdem erkennen wir die Tatsache, dass
	die ersten Zeugen von Jesu Auferstehung nicht etwa die Männer, die um Jesus
	waren, sind, sondern die Frauen. Und schließlich gibt es eindeutige Zeugnisse
	dafür, dass auch erste Gemeinden von Frauen geleitet wurden. (z.B. Lydia
	in Apg 16, 40, oder Phöbe in Röm 16, 1)
	Dass die biblische Sprachweise meist nur von Brüdern
	redet, bedeutet nicht, dass Frauen nicht eingeschlossen wären. Es war
	damals üblich, von Brüdern zu reden, damit aber die Frauen einzuschließen
	(interessant ist, dass Phoebe als "Diakon", also mit der männlichen
	Berufsbezeichnung, betitelt wird). Die 12-Zahl der Jünger in den Apostelreihen
	hat symbolischen Charakter (die 12 Apostel stehen für die Stammväter des
	neuen Gottesvolkes, da das alte Gottesvolk aus 12 Stämmen bestand), und die
	Nichterwähnung der Frauen, die ebenfalls eng um Jesus gelebt haben, ist auf
	diese Symbolik zurückzuführen und nicht auf die Annahme, dass Jesus
	nur Männer im engsten Kreis um sich gehabt hat.
	Während die biblischen Texte, die von diesen Frauen berichten, auch teilweise
	in den Perikopenreihen vorkommen, so sind die Schwerpunkte meist anders gelegt,
	so dass die Frauen selbst wieder als Randfiguren erscheinen. Im Zusammenhang
	dieses Tages soll der Schwerpunkt der Auslegung allerdings auf das Handeln der Frauen
	gelegt werden.
Ich steh in meines Herren Hand (EG 374)
Musikvideo zu „Vertraut den neuen Wegen” von Miguel-Pascal Schaar
Weitere Liedvorschläge
Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn, mein Haupt ist erhöht in dem Herrn. (1. Sam 2, 1a)
Biblische Texte (Perikopen)
Evangelium
Predigttext
Epistel
Altes Testament
Mk 7, 24-30
Lk 8, 43-48
Gal 3, 26-28