das Kirchenjahr

Martin von Tours

11. November

Martin von Tours

Predigtanregung

Martin wurde in Ungarn im Jahre 316 geboren und wuchs in Pavia in der Lombardie auf, wohin sein Vater, der heidnischer Hauptmann der Armee war, transferiert wurde, als Martin noch jung war. Martin selbst wurde, als er alt genug war, im Alter von 15 Jahren ein Mitglied der Kavallerie in Amiens (Gallien). Er wurde in dieser Stadt im Glauben unterrichtet und, als er noch Katechumene war, teilte er seinen Mantel mit einem vor Kälte zitternden, fast nackten Bettler. Der Legende nach soll in der darauffolgenden Nacht Christus, angetan mit ebendieser Mantelhälfte, ihm erschienen sein, und Martin vernahm die Worte: "Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan." Wenig später wurde er getauft und schließlich nach zwei Jahren Dienst aus dem Militär entlassen. Er schloß sich sogleich den Jüngern von Sankt Hilarius in Poitiers an. Als er seine Eltern besuchte, erreichte er die Bekehrung seiner Mutter, doch sein Vater blieb Heide.
Während seiner Abwesenheit von Poitiers wurde Sankt Hilarius von dort vertrieben, so dass Martin keinen Ort hatte, zu dem er zurückkehren konnte. So zog er sich als Einsiedler in die Berge zurück, um im Jahr 361, nachdem Sankt Hilarius nach Poitiers zurückkehren durfte, selbst an diesen Ort zurückzukehren.
Immer mehr Mönche scharten sich um ihn, und schließlich gründete er das erste Benediktinerkloster in Gallien. Als Abt unternahm er öfter Missionsreisen in die umliegenden Orte. Nach etwa 10 Jahren dieses Dienstes wurde er nach Tours berufen, wo er von der Menge zum neuen Bischof ernannt wurde, obgleich er es selbst nicht wollte. Er nahm diese Berufung als Gottes Willen an.
Allerdings wollte er sich zurückziehen können, so dass er sich auf dem Lande eine Zelle errichtete, in der er sich auf Gott besinnen konnte. Bald sammelten sich andere Einsiedler um diese Zelle, und das Kloster von Marmoutier entstand, das bis heute dort zu finden ist.
Er vernachlässigte seine Aufgabe als Bischof nicht, und galt als strenger, aber gerechter Oberhirte. Das Volk liebte ihn, denn er trat für ihre Rechte ein und beschützte sie gegen den Unwillen der Fürsten. Seine Liebe für die ihm Anbefohlenen war oft überwältigend und einzigartig. Während er sich auf einer Visitationsfahrt befand, starb er im Jahr 397.
Der Martinstag wird auf vielfältige Weise begangen. Am bekanntesten sind wohl die Laternenumzüge der Kinder.

Literatur:

Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)

I - Jes 58, 6-11

Das aber ist ein Fasten, an dem ich Gefallen habe: Lass los, die du mit Unrecht gebunden hast, lass ledig, auf die du das Joch gelegt hast! Gib frei, die du bedrückst, reiß jedes Joch weg! 7 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des Herrn wird deinen Zug beschließen. 9 Dann wirst du rufen, und der Herr wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich. Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest, 10 sondern den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag. 11 Und der Herr wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wir ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.

Anregung folgt später

Liedvorschläge:

So jemand spricht: Ich liebe Gott (EG 412)
Ein wahrer Glaube Gotts Zorn stillt (EG 413)
Brich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)



Buchempfehlungen:
    Weitere Buchvorschläge rund um den Gottesdienst...