Beschreibung:
s. die Erklärungen zu "Pfingsten"
Eingangsvotum:
Am Pfingstfest feiern wir die "Geburt der Kirche". An diesem 50. Tag
nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht
von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes
gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.
Wochenspruch:
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)
Wochenlied:
Antiphon:
Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis, Halleluja, und der das All umfasst, kennt jede Sprache. Halleluja! (Weisheit 1, 7) oder
Gelobt sei, der da kommt, im Namen des Herrn! (Ps 118, 26a)
Gelobt sei, der da kommt, im Namen des Herrn! (Ps 118, 26a)
Halleluja-Vers:
Du sendest aus deinen Odem, so werden sie geschaffen, / und du machst neu die Gestalt der Erde. - Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner
Gläubigen / und entzünd' in ihnen das Feuer deiner göttlichen Liebe. (Ps 104, 30 - altkirchlich)
Vorschläge zur Gottesdienstgestaltung:
Das Pfingstfest wird festlich begangen, fast ebenso festlich wie
das Osterfest, nur dass es nicht mehr so recht ein Familienfest zu sein scheint.
Pfingsten wird aufgrund der Verlängerung des Wochenendes weniger Menschen in
die Kirche bringen. Man kann sich Alternativen ausdenken, die wieder einladen: ein
Gottesdienst im Freien ist zum Pfingstfest nicht unüblich, ebenso könnte
ein Familiengottesdienst gestaltet werden. Da sich das Wirken des Geistes nur schwer
bildlich darstellen läßt, kann man versuchen, ihn durch Betonung der
Gemeinschaft, die durch den Geist gewirkt wird, die Präsenz des Geistes zu
verdeutlichen.
Kollektengebet:
Allmächtiger Gott, himmlischer Vater: durch die Taufe hast Du uns deinen Heiligen Geist zugesagt. Schenke uns immer neu die Offenheit für sein
Wirken in unserem Leben, damit wir in allem, was wir reden und tun, nach deinem Willen handeln und auf deinen Wegen gehen. Das bitten wir dich, der du
die Welt in Händen hältst. Amen
Bach-Kantaten:
BWV 34 - O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 59 - Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 - Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
*BWV 108 - Es ist euch gut, dass ich hingehe
*BWV 166/1 - Wo gehest du hin
BWV 172 - Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
*BWV 173/6 - Rühre, höchster, unsern Geist
BWV 59 - Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 - Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
*BWV 108 - Es ist euch gut, dass ich hingehe
*BWV 166/1 - Wo gehest du hin
BWV 172 - Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
*BWV 173/6 - Rühre, höchster, unsern Geist
Anmerkungen:
Im Hauptgottesdienst kann das Te Deum (EG 191) gesungen werden. Es kann z.B. an die Stelle des Gloria in excelsis Deo
treten.
Liturgische Farbe:
rot
Biblische Texte (Perikopen)
Psalm:
118, 24-29
I:
Evangelium
Evangelium
Joh 14, 15-19(20-23a)23b-27 (Der Tröster, der heilige Geist, wird euch alles lehren.)
II:
Epistel
Epistel
Apg 2, 1-21 (Ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden.)
III:
Altes Testament
Predigttext
Altes Testament
Predigttext
1. Mose 11, 1-9 (= Gen 11, 1-9) (Lasst uns ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe!)
IV:
Röm 8, 1-2(3-9)10-11 (So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.)
V:
1. Kor 2, 12-16 (Wir aber haben nicht empfangen den Geist der Welt, sondern den Geist aus Gott.)
VI:
Hes 37, 1-14 (= Ez 37, 1-14) (Siehe, ich will Odem in euch bringen, dass ihr wieder lebendig werdet.)
M:
2. Mose 19 i.A. (= Ex 19 i.A.)
Ps 119, 89-105
Jes 44, 1-5
1. Kor 12, 12-14.26-27
2. Kor 3, (12ä-16)17-18
Ps 119, 89-105
Jes 44, 1-5
1. Kor 12, 12-14.26-27
2. Kor 3, (12ä-16)17-18