das Kirchenjahr

Palmarum

Der Einzug des Königs

Gottesdienstentwurf

Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe I abgestimmt.

Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.

Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Sonntag Palmarum steht im Evangelium nach Johannes im 3. Kapitel und lautet: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben.
Eingangslied: Jesus Christus, unser Heiland (EG 102)
Psalmgebet: Ps 69, 2-4.8-10.14.21b-22.30 oder
Phil 2, 5-11
(Kein „Ehre sei dem Vater”!)
Kyriegebet: Gott, himmlischer Vater, so manches Mal sind wir einfach nur Mitläufer und tun, was andere tun, ohne zu überlegen, was richtig ist. Manches Mal stellen wir uns auf die Seite derer, die Unrecht haben. Hilf, dass wir genauer hinschauen und unser Unrecht erkennen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Kyrie-Gesang (EG 178.x)
Kollektengebet: Herr Jesus Christus, Menschen haben dir zugejubelt und dich dann doch allein gelassen. Du wurdest gefoltert und getötet um unseretwillen. Wir erschrecken über die dunklen Seiten, die in uns sind und die sich immer wieder Bahn brechen. Schenke uns Klarheit über uns selbst, über unsere Zuneigungen, unsere Ängste und unsere Agressionen. Hilf uns um deiner Liebe willen, damit du, das Licht der Welt, unser Dunkel erhellst. (In Anlehnung an ein Gebet im Ev. Gottesdienstbuch 2000, S. 307)
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: Phil 2, 5-11 (Epistel)
Lied: Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken (EG 91, 1-5)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Lesung: Joh 12, 12-19 (Evangelium)
Lied: Jesu, meines Lebens Leben (EG 86, 1.2.7.8)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Jes 50, 4-9)
Lied: Ist Gott für mich, so trete (EG 351, 1-3.11)
Fürbitte
Himmlischer Vater, du weckst uns alle Morgen, du öffnest uns das Ohr, damit wir dein Wort hören. Hilf, dass wir nicht nur Hörer sind, sondern auch Täter deines Wortes.
Wir sehen die Not in unserer Welt und bitten dich für die Menschen, die sich von dir abgewandt haben und die keine Hoffnung über den Tod hinaus kennen, dass sie den Ernst der Vergänglichkeit erfassen und deine Liebe für sie spürbar wird, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten für die Menschen, die einsam und verlassen sind, dass sie nicht alleine bleiben, sondern Menschen auf sie aufmerksam und ihnen Freunde werden, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten für die Menschen, die krank sind, dass sie deine heilende Kraft erfahren, und für die, die im Sterben liegen, dass ihnen dein Licht leuchte bis in Ewigkeit, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten für die Menschen, die verfolgt werden um deines Namens willen, dass sie fest bleiben im Glauben und von dir gestärkt werden, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten für die Menschen, die von Krieg oder Naturkatastrophen heimgesucht wurden, dass sie dennoch deine Nähe spüren, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten für die Menschen, die mit ihrer kleinen Kraft tun, was ihnen möglich ist, um etwas offenbar werden zu lassen von deiner Liebe in einer Welt, die von Hass, Neid und Missgunst geprägt ist, und denken an die Christen in der Welt, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, die in Armut leben oder nur eine kleine Minderheit sind, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir denken an die Opfer des Flugzeugabsturzes: du hältst ihr Leben in deiner Hand. Erbarme dich über sie, lass sie in Frieden ruhen. Wir bitten dich für die Angehörigen: tröste sie in ihrer Trauer, hilf ihnen, zu verzeihen. Wir bitten dich für alle, die schuldig geworden sind an ihren Mitmenschen, und rufen:
Gem.: Herr, erbarme dich!
Wir bitten dich, sei bei denen, die uns besonders nahe sind und an die wir jetzt in der Stille denken:
Stille...
Wir preisen dich mit allen Engeln und allen, die uns vorausgegangen sind im Glauben. Mit ihnen verbindet uns die Hoffnung, dass du dich offenbaren wirst, wie du es verheißen hast. Dein Reich komme!
Amen
Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Verleih uns Frieden gnädiglich (EG 421)


Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.

Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.