Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe V abgestimmt.
Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Sonntag Judika steht im Evangelium nach Matthäus im 20. Kapitel und lautet: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.
Eingangslied: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (EG 83)
Psalmgebet: Ps 43
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Herr Jesus Christus, du rufst uns in deine Nachfolge. Wir sollen einander dienen, so wie du uns gedient hast: ohne jede Erwartung und ohne jede Bedingung. Wir bekennen, dass uns das schwer fällt. Wir suchen die Anerkennung und erwarten sie auch von unseren Mitmenschen. Hilf, dass wir dankbar sind für alle Möglichkeiten, unseren Mitmenschen zu dienen, und allein dir die Ehre geben in allem, was wir tun. Wir rufen dich an:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Kyrie-Gesang (EG 178.x)
Kollektengebet: Herr Jesus Christus, wir beugen uns vor dir, der du das Leid dieser Welt auf dich genommen und Spott und Verachtung ausgehalten hast. Hilf, dass wir deinem Vorbild folgen und demütig einander dienen, indem wir deine unermessliche Liebe zu uns stets vor Augen haben. Das bitten wir dich, der mit dem Vater und dem Geist lebt und herrscht in Ewigkeit. Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: Hebr 5, (1-6)7-9(10) (Epistel)
Lied: O Mensch, bewein dein Sünde groß (EG 76)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Lesung: Mk 10, 35-45 (Evangelium)
Lied: Du großer Schmerzensmann (EG 87, 1.3-6)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Hebr 5, (1-6)7-9(10))
Lied: Christe, du Schöpfer aller Welt (EG 92)
Fürbitte
Gott, du hast unser Bitten erhört, indem du uns Recht geschaffen hast durch deinen Sohn Jesus Christus, der uns im Abendmahl heute besonders nahe kommt. Dafür danken wir dir und bitten dich:
Schaffe Recht, wo Gewalt und Krieg Leben zerstören;
Schaffe Recht, wo Habsucht und Machtbesessenheit Leid und Unrecht verursachen;
Schaffe Recht, damit die Hoffnungslosen wieder Hoffnung schöpfen können;
Schaffe Recht, damit die, die sich von dir abgewandt haben, den Weg zu dir zurück finden;
Schaffe Recht, damit die Schere zwischen Arm und Reich sich wieder schließt und alle genug zum Leben haben;
Schaffe Recht, damit dein Licht allen Menschen leuchtet.
Wir loben dich in der Stille in unseren Herzen, aber auch laut mit unserem Mund. Wir danken dir für die Gaben deines Abendmahles, Brot und Wein für die Welt, dein Leib, für uns gegeben, dein Blut, für uns vergossen, damit alle satt werden und sich an dir erfreuen können in Ewigkeit.
Amen
Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Nun, ich danke dir von Herzen (EG 86, 8)
Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.
Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.