das Kirchenjahr

Rogate

Die betende Gemeinde

Gottesdienstentwurf

Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe I abgestimmt.

Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.

Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Sonntag Rogate steht im 66. Psalm und lautet: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.
Eingangslied: Wach auf, mein Herz, und singe (EG 446, 1-5)
Psalmgebet: Ps 95, 1-7a
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Herr Gott, du hast deine Verheißung auf unsere Gebete gelegt, und doch sind wir träge und zweifeln, ob du unser Gebet überhaupt erhörst. Hilf uns, Deinen Zusagen zu vertrauen, damit unser Beten nicht vergeblich ist. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Lit. + Gem. im Wechsel: Der am Kreuze starb... (EG 178.7)
Liturg: Ehre sei Gott in der Höhe
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179, 1)
oder
Liturg/Schola + Gemeinde im Wechsel: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1)
Kollektengebet: Allmächtiger Gott, himmlischer Vater: lehre uns, dir zu vertrauen, damit wir mit allem, was uns bewegt, betend vor dich treten. Wir glauben, dass du antworten wirst, so wie es uns dein Sohn verheißen hat. Wir preisen dich, den wir Vater nennen dürfen. Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: 1. Tim 2, 1-6a (Epistel)
Lied: Vater unser im Himmelreich (EG 344, 1-4.9)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Ps 66, 20)
- Halleluja -
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Lk 11, (1-4)5-13 (Evangelium)
Lied: Gelobt sei Gott im höchsten Thron (EG 103
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Joh 16, 23b-28(29-32)33)
Lied: O Durchbrecher aller Bande (EG 388, 1-4.7)
Fürbitte
Himmlischer Vater, du hast uns in deine Nachfolge gerufen. Du hast uns Augen und Ohren gegeben, dass wir die Not unserer Mitmenschen wahrnehmen. Du hast uns Hände gegeben, damit wir helfend zupacken können. Du hast uns Münder gegeben, damit wir davon reden: von deiner Liebe, von deiner Barmherzigkeit, von deiner Güte. Und du hast uns dazu eingeladen, zu dir zu beten, mit zu bauen an deinem Reich. So öffnen wir unsere Lippen, um zu dir zu beten:
Lass uns das Gebet wichtig sein, so wichtig wie das tägliche Brot. Hilf uns, dass unser Leben ein Leben des Gebetes sei.
Gib uns stets die rechten Worte; Worte, die versöhnen, die Trost spenden, die ermutigen, die Hoffnung machen. Worte, die von deiner Liebe künden.
Hilf denen, die keine Worte mehr finden, um zu dir zu reden. Lass sie die Kraft des Gebetes, unseres Gebetes, spüren. Erwecke ihre Ohren, damit Dein Wort nicht vergeblich gesagt wird.
Gib den Mächtigen, die in der Politik das Sagen haben, die Weisheit und den Mut, Entscheidungen zu fällen, die der Gerechtigkeit dienen.
Gib der Jugend [in unserer Gemeinde] eine Perspektive. Lass sie nicht ihre Hoffnung verlieren, bevor ihr Leben richtig begonnen hat. Führe sie auf den Weg des Heils.
Gib den Eltern Weisheit und Kraft, zuzulassen, was für die Entwicklung ihrer Kinder nötig ist, und zu verhindern, was ihnen schadet.
Lass die Kranken und Schwachen erfahren, dass du sie nicht allein lässt, indem du Menschen auf sie aufmerksam machst und zu ihnen führst. Lass Zeichen der Liebe und der Hoffnung sichtbar werden, selbst dort, wo es hoffnungslos zu sein scheint.
Gib den Alten unter uns Mut und Ausdauer, ihre Erfahrungen weiter zu geben an die Jüngeren, die so leichtfertig ihren Rat in den Wind schlagen. Lass den Schatz ihrer Weisheit nicht verloren gehen.
Erschrecke die Selbstsicheren, denen alles zu gelingen scheint, die selbst das Gefühl haben, dich nicht zu brauchen. Lass sie stolpern auf ihrem Weg, damit sie nicht allzu leichtfertig und oberflächlich werden.
Hab Dank für Deine Verheißung, dass Du unser Gebet erhörst. Im Vertrauen darauf hören wir nicht auf, zu dir zu beten: (Vater unser...)

Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Deinen Engel zu mir sende (EG 445,7)


Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.

Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.


* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.