das Kirchenjahr

Osternacht

Sieg über den Tod*

Predigtanregung

Die Feier der Osternacht bildet den eigentlichen Abschluss der Heiligen Woche. Sie ist die ursprünglichste Feier der Christenheit (die Feier des Sonntags als Auferstehungstag leitet sich vom Osterfest ab) und wurde bereits im 2. Jahrhundert als Vigilgottesdienst (s. Christnacht) gefeiert.
Aber zunächst gab es keine Übereinstimmung in der Frage des Termins. Wohl bezogen alle das Auferstehungsfest auf das jüdische Passah, aber die Gemeinden Kleinasiens hielten sich genau an diesen Termin, der (als 14. Nisan) ein fester Kalendertermin war und somit auf jeden Wochentag fallen konnte, während die römische Gemeinde, die erst später das Osterfest zu feiern begann, von Anfang an dieses Fest auf den Sonntag legte, der dem ersten Vollmond in der Frühjahrs-Tagundnachgleiche folgte. Der Streit um den Termin währte lange und wurde auf dem Konzil zu Nizäa (325) für die römische Praxis entschieden. Endgültig setzte sich diese Praxis aber erst später durch. Mit der Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 trennte sich wieder der Weg der abendländischen Kirche von dem der morgenländischen, die bei der Berechnung des Osterfestes bis heute am julianischen Kalender festhält.
Die protestantische Kirche übernahm die Feier der Vigil von der römischen Kirche, strich aber einen Großteil der Elemente (Wasserweihe, Kerzenweihe usw.) aus der Ordnung, so dass nur die wesentlichen Bestandteile (Gebete, Lesungen und Auferstehungsevangelium) zurückblieben. Im 18. Jahrhundert ging diese Feier der Kirche im Zuge der Aufklärung verloren, und erst in der jüngeren Vergangenheit erlebt sie eine erfreuliche Renaissance; erfreulich deshalb, da diese Nacht zu Recht die Nacht der Nächte genannt werden kann, in der für unsere Welt etwas völlig Neues begonnen hat, das die Christenheit mit überschwenglicher Freude erfüllt.
Der tiefere Sinn der nächtlichen Feier war, den auferstandenen Herrn, der ja seine Ankunft vorausverkündigt hatte, zu erwarten. Die Worte "er kommt wie ein Dieb in der Nacht" (1. Thess 5, 2) oder "Wachet!" (Mk 13, 37) waren der Gemeinde vertraut und ließen sie in gespannter Erwartung die Nächte als Gottesdienste begehen, in denen vor allen Dingen um das Kommen des Herrn gebetet wurde.
Als aber deutlich wurde, dass sich der Herr nicht herbeibeten lässt, sondern auch hier seine Freiheit behält, wurden die Vigilien seltener gefeiert und schließlich den großen Festen vorbehalten, wobei sie ihren Charakter vom jeweiligen Fest her erhielten. Später dehnte man die Festzeit auf 8 Tage aus (Oktav), um sie schließlich bis zum Pfingstfest auf 50 Tage zu verlängern.
In der Osternacht werden Texte aus der Heilsgeschichte verlesen und neue Gemeindeglieder durch die Taufe aufgenommen.
In dieser nächtlichen Feier können folgende Texte, die die Geschichte Gottes mit den Menschen verdeutlichen sollen, gelesen werden:

Lesungen in der Osternacht
I:
1. Mose 1, 1 - 2, 4a i.A. (= Gen 1, 1 - 2, 4a i.A.)
VII:
Hes 37, 1-14 (= Ez 37, 1-14)
Rev. 2014: Jes 25, 6-9
II:
1. Mose 5-8 i.A. (= Gen 5-8 i.A.)
Rev. 2014: 1. Mose 6-9 i.A. (= Gen 6-9 i.A.)
VIII:
Jes 4, 1-6
Rev. 2014: Jes 54, 5b-14
III:
1. Mose 22, 1-19 (= Gen 22, 1-19)
Rev. 2014: 1. Mose 15, 1-2.4-6(7-18) (= Gen 15, 1-2.4-6(7-18))
IX:
2. Mose 12, 1-11 (= Ex 12, 1-11)
Rev. 2014: Jes 55, 1-5
IV:
2. Mose 14, 24-31; 15, 1 (= Ex 14, 24-31; 15, 1)
Rev. 2014: 1. Mose 22, 1-19 (= Gen 22, 1-19)
X:
Jes 26, 13-19
Rev. 2014: Hes 36, 16-28 (= Ez 36, 16-28)
V:
Jes 54, 17; 55, 1-11
Rev. 2014: 2. Mose 12, 1.3.6-7.11-14 (= Ex 12, 1.3.6-7.11-14)
XI:
5. Mose 31, 22-30 (= Dtn 31, 22-30)
Rev. 2014: Hes 37, 1-14 (= Ez 37, 1-14)
VI:
Baruch 3, 9-38
Rev. 2014: 2. Mose 14, 5a.8c-11a.13-15a.d.17-18.21-23.27b.c.30a.31b
XII:
Dan 3, 1-24
Rev. 2014: Dan , 1-29 i.A.

XIII:
Rev. 2014: Micha 4, 1-5

An dieser Stelle sei besonders hingewiesen auf die Bücher, die in letzter Zeit zur Feier der Osternacht erschienen sind.
Die Osternacht hat zeitlich ihren angemessenen Ort, wenn ihre Abendmahlsfeier am Ostermorgen mit dem ersten Sonnenstrahl der aufgehenden Sonne zusammenfällt (was natürlich nicht immer gewährleistet werden kann). Denn die Sonne ist Symbol des auferstandenen Herrn (daher die Ausrichtung der meisten Kirchen nach Osten, der aufgehenden Sonne zu), und im Aufgehen symbolisiert sie die Auferstehung selbst. Die zunehmend anzutreffende Praxis, die Osternacht vor Mitternacht zu feiern (und womöglich auch noch danach ins Bett zu gehen), widerspricht ihrem Sinn, denn sie soll zur Stunde der Auferstehung Christi hinführen und nicht in das Dunkel der Nacht hinein.
Die Gemeinde, die lange Zeit allen Jubel entbehren musste, jauchzt nun angesichts der Auferstehung hell auf und begrüßt den in Brot und Wein gegenwärtigen Herrn. Es ist wie ein tiefes Aufatmen, ja wie ein erstmaliges Einatmen, das nicht nur der Mensch, sondern auch die Kreatur vollzieht: in Christus ist eine neue Schöpfung angebrochen!
In manchen Gemeinden wird die Osternacht in der Friedhofskapelle gefeiert, um die Beziehung der Lebenden zu den Toten, die doch auch die Hoffnung der Auferweckung haben, zu verdeutlichen. Nach der Osternachtfeier kann die Gemeinde zu einem gemeinsamen Osterfrühstück eingeladen werden.
Der Halleluja-Vers erklingt in der Osternacht drei mal.

Die liturgische Farbe ist Weiß wie das Kleid des Engels, wie das Gewand des Herrn bei der Verklärung, wie das Licht.

Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)

V - Jes 26, 13-14(15-18)19

HERR, unser Gott, es herrschen wohl andere Herren über uns als du, aber wir gedenken doch allein deiner und deines Namens. 14 Tote werden nicht lebendig, Schatten stehen nicht auf; darum hast du sie heimgesucht und vertilgt und jedes Gedenken an sie zunichte gemacht. 15 Du, HERR, mehrst das Volk, du mehrst das Volk, beweist deine Herrlichkeit und machst weit alle Grenzen des Landes.
16 HERR, wenn Trübsal da ist, so suchen wir dich; wenn du uns züchtigst, sind wir in Angst und Bedrängnis. 17 Gleich wie eine Schwangere, wenn sie bald gebären soll, sich ängstigt und schreit in ihren Schmerzen, so geht's uns auch, HERR, vor deinem Angesicht. 18 Wir sind auch schwanger und uns ist bange, und wenn wir gebären, so ist's Wind. Wir können dem Lande nicht helfen, und Bewohner des Erdkreises können nicht geboren werden.

19 Aber deine Toten werden leben, deine Leichname werden auferstehen. Wachet auf und rühmet, die ihr liegt unter der Erde! Denn ein Tau der Lichter ist dein Tau, und die Erde wird die Toten herausgeben.

Anregung folgt später

Liedvorschläge:

Christ ist erstanden (EG 99 - Wochenlied!)
Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)
Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112)
Verleih uns Frieden gnädiglich (EG 421)



Buchempfehlungen:
    Weitere Buchvorschläge rund um den Gottesdienst...