das Kirchenjahr

5. Sonntag nach Trinitatis

Nachfolge

Gottesdienstentwurf

Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe V abgestimmt.

Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.

Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den 5. Sonntag nach Trinitatis steht im Brief des Paulus an die Epheser im 2. Kapitel und lautet: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.
Eingangslied: Alles ist an Gottes Segen (EG 352, 1-4)
Psalmgebet: Ps 73, 1-3.8-10.23-26
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Allmächtiger Gott, du hast uns in deine Nachfolge berufen. Wie oft vergessen wir, dass wir auf deinen Wegen wandeln und anderen mit der gleichen Liebe begegnen sollen, mit der du uns angenommen hast. Hilf, dass wir auf deine Stimme achten und deinem Ruf mit Ernst folgen.
Wir rufen dich an:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Kyrie-Gesang (EG 178.x)
Liturg: Ehre sei Gott in der Höhe
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179, 1)
oder
Liturg/Schola + Gemeinde im Wechsel: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1)
Kollektengebet: Barmherziger Gott, durch die Taufe hast Du uns in deine Nachfolge gerufen. Wir danken dir, dass du uns für würdig erachtest, und bitten dich: hilf uns, dass wir deinem Ruf folgen und stets auf deinen Wegen wandeln wollen. Das bitten wir dich durch Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und herrscht in Ewigkeit.
Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: 1. Kor 1, 18-25 (Epistel)
Lied: Wach auf, du Geist der ersten Zeugen (EG 241, 1-4)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Der Herr lässt sein Heil verkündigen; vor den Völkern macht er seine Gerechtigkeit offenbar.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Lk 5, 1-11 (Evangelium)
Lied: Wach auf, du Geist der ersten Zeugen (EG 241, 1-3)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Joh 1, 35-51)
Lied: Bei dir, Jesu, will ich bleiben (EG 406, 1-4)
Fürbitte

Herr Jesus Christus, deine Worte klingen in uns nach. Wir bitten dich: hilf uns, dass wir gerne mitbauen an deinem Reich, das du dereinst vollenden wirst. Zeige uns, wie wir auf deinen Wegen wandeln können.
Du hast gesagt: Bittet, so wird euch gegeben, und so wollen wir bitten für die Menschen in dieser Welt, die Verantwortung tragen in Politik und Wirtschaft: lass sie erkennen, dass nichts Bestand hat, was nicht nach Deinem Willen geschieht.
Lass nicht Angst ihr Handeln bestimmen, sondern Vertrauen in Deine Liebe und Fürsorge.
Wir bitten dich um Hilfe für die Menschen, die durch Krieg in Not geraten sind. Schenke all denen, die ihre Heimat verloren haben oder auf der Flucht sind, die Erfahrung deiner Nähe. Dränge die Verantwortlichen, dem Krieg ein Ende zu machen und den Menschen Heimat und Geborgenheit zurück zu geben.
Wir bitten dich für die Opfer von Naturkatastrophen, dass sie wieder neu anfangen können mit deiner Hilfe. Hilf uns, dass wir verantwortlich mit unserer Umwelt umgehen und alles tun, damit unsere Welt auch für unsere Kinder noch bewohnbar bleibt.
Wir bitten dich für die Kranken und Einsamen. Sende Menschen zu ihnen, die an ihrer Seite verweilen, wenn sie es brauchen. Gebrauche du uns, damit deutlich wird, dass wir Gemeinde Jesu Christi sind.
Wir preisen dich, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst in Ewigkeit.
Amen

Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Unsern Ausgang segne Gott (EG 163)


Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.

Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.


* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.