Beschreibung:
Der 22. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit Schuld im weiteren Sinne, bekommt aber sein Thema vom Gleichnis vom
"Schalksknecht", das die Bitte des Vaterunsers "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern" deutlich unterstreicht.
Andere Aspekte der Schuld, die an diesem Sonntag durch die Perikopen angesprochen werden, sind die der Sündenvergebung und -bindung (!) durch die Nachfolger
Jesu, der unbedingten Sündhaftigkeit des Menschen, selbst gegen seinen Willen, durch das Gesetz, und die der Unfähigkeit des Menschen, seine Schuld wieder
gutzumachen. Die Vielschichtigkeit von Schuld macht es unmöglich, dieses Thema letztgültig abzuhandlen, da man auch immer selbst in der Schuld verhaftet ist
und sich damit auch nicht zum Richter über andere erheben kann.
Eingangsvotum:
Am 22. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Gleichnis vom Schalksknecht. Wir erfahren das kostbare Geschenk der Vergebung unserer
unermesslichen Schuld durch den Tod Jesu Christi und danken Gott dafür, indem wir selbst unser Leben durch die Kraft der Vergebung gestalten und uns
unserem Nächsten vergebend zuwenden.
Wochenspruch:
Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. (Ps 130, 4)
Wochenlied:
Herz und Herz vereint zusammen (EG 251) oder
Wo Menschen sich vergessen (
Liedvorschläge
Musikvideo zum ersten Wochenlied von MrVergangenheit
Musikvideo zum zweiten Wochenlied von Ben das Brot
Wo Menschen sich vergessen (
fT Liederbuch „freiTöne”
172)Liedvorschläge
Musikvideo zum ersten Wochenlied von MrVergangenheit
Musikvideo zum zweiten Wochenlied von Ben das Brot
Antiphon:
Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte, und tilge meine Sünden nach deiner großen Barmherzigkeit. (Ps 51, 3)
Halleluja-Vers:
Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden. (Ps 147, 3)
Vorschläge zur Gottesdienstgestaltung:
An einem Sonntag, der Schuld und Vergebung zum Thema hat, bietet es sich an, Schuldbekenntnis und Sündenvergebung ganz bewusst im
Gottesdienst erlebbar zu machen. Dies kann geschehen durch eine allgemeine Beichte, oder durch Handlungen persönlicherer Natur, die allerdings nicht zu
Vergewaltigungen führen dürfen, vor allem nicht zu dem Gefühl, dass man "gerichtet" wird. Vergebung sollte der Schwerpunkt des
Gottesdienstes sein, und dies sollte auch im Handeln deutlich werden.
Bach-Kantaten:
BWV 55 - Ich armer Mensch, ich Sündenknecht
BWV 89 - Was soll ich aus dir machen, Ephraim
BWV 115 - Mache dich, mein Geist, bereit
*BWV 131 - Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir
BWV 89 - Was soll ich aus dir machen, Ephraim
BWV 115 - Mache dich, mein Geist, bereit
*BWV 131 - Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir
Liturgische Farbe:
grün
Biblische Texte (Perikopen)
Psalm:
143, 1-9
I:
Evangelium
Evangelium
Mt 18, 21-35
II:
Epistel
Epistel
Röm 7, 14-25a
III:
Altes Testament
Predigttext
Altes Testament
Predigttext
Jes 44, 21-23
IV:
Mt 18, 15-20
V:
1. Joh 2, 12-14
VI:
Mi 6, 1-8
M:
Sir 28, 1-9
Mk 11, 24-25
Phil 1, 3-11
1. Joh 3, 19-24
Mk 11, 24-25
Phil 1, 3-11
1. Joh 3, 19-24