Der 15. Sonntag nach Trinitatis hat "Irdische Güter" zum Thema. Es geht ums Sorgen, die Angst um die Zukunft, um das, was morgen kommt, die Sorge um das leibliche Wohl, um das Dach über dem Kopf. Mancher Predigttext legt eine gewisse Leibfeindlichkeit nahe, etwas, das einzuüben heute gewiss nicht ganz verkehrt ist. Dabei sollte man sich allerdings davor hüten, die Gaben Gottes, von denen wir leben, zu verteufeln.
Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)
IV - Gal 5, 25-26; 6, 1-10Wenn wir im Geist leben, so lasst uns auch im Geist wandeln.
26 Lasst uns nicht nach eitler Ehre trachten, einander
nicht herausfordern und beneiden.
6,1 Liebe Brüder, wenn ein Mensch etwa von einer
Verfehlung ereilt wird, so helft ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist,
ihr, die ihr geistlich seid; und sieh auf dich selbst, dass du nicht auch versucht
werdest. 2 Einer trage des andern Last, so werdet ihr
das Gesetz Christi erfüllen. 3 Denn wenn jemand meint,
er sei etwas, obwohl er doch nichts ist, der betrügt sich selbst. 4 Ein jeder aber prüfe sein eigenes Werk;
und dann wird er seinen Ruhm bei sich selbst haben und nicht gegenüber einem
andern. 5 Denn ein jeder wird seine eigene Last tragen.
6 Wer aber unterrichtet wird im Wort, der gebe dem, der
ihn unterrichtet, Anteil an allem Guten. 7
Irret euch nicht! Gott lässt sich nicht spotten. Denn was der Mensch sät,
das wird er ernten. 8 Wer auf sein Fleisch sät, der
wird von dem Fleisch das Verderben ernten; wer aber auf den Geist sät, der
wird von dem Geist das ewige Leben ernten. 9 Lasst
uns aber Gutes tun und nicht müde werden; denn zu seiner Zeit werden wir auch
ernten, wenn wir nicht nachlassen. 10 Darum, solange wir
noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens
Genossen.
Anregung folgt später
Liedvorschläge zur Predigt:
Heilger Geist, du Tröster mein (EG 128)
Herz und Herz vereint zusammen (EG 251)
Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (EG 227)
Jesu, der du bist alleine (EG 252)
Wo ein Mensch Vertrauen gibt (KHW/HN-EG 630; NB-EG 604)
Buchempfehlungen: